FAQ
Wie werden Metallpulver für den 3D-Druck verarbeitet?
Metallpulver für den 3D-Druck werden in mehreren Schritten verarbeitet, um die gewünschte Qualität und Leistung zu erreichen. Die wichtigsten Schritte sind:
Herstellung: Die Herstellung von Metallpulver für den 3D-Druck erfolgt meist durch Zerstäubung mit Gas- oder Wasserstrahl, bei der ein Metallstrahl in feine Partikel zerlegt wird. Es gibt auch andere Methoden wie Abrieb, Elektrolyse oder chemische Reduktion.
Aufbereitung: Die Aufbereitung von Metallpulver für den 3D-Druck umfasst das Sieben, Sichten und Trocknen der Partikel, um die Teilchengrößenverteilung, die Sphärizität, den Sauerstoffgehalt und die Fließfähigkeit des Pulvers zu optimieren.
Drucken: Das Drucken von Metallpulver für den 3D-Druck erfolgt durch selektives Laserschmelzen (SLM® / LPBF), bei dem ein Laserstrahl das Pulver schichtweise aufschmilzt und verbindet, um das gewünschte Teil zu erzeugen.
Nachbearbeitung: Die Nachbearbeitung von Metallpulver für den 3D-Druck umfasst das Entfernen der Stützstrukturen, das Wärmebehandeln, das Glühen, das Schleifen, das Polieren und das Prüfen des fertigen Teils, um die mechanischen, thermischen und optischen Eigenschaften zu verbessern.