Logo_Rosswag_Engineering_black@2x

FAQ

Welche Möglichkeiten gibt es für die Simulation und Optimierung des 3D-Drucks mit Metallpulvern?

Mehr zu Werkstoffen

Die Simulation und Optimierung des 3D-Drucks mit Metallpulvern ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität und Effizienz des additiven Fertigungsprozesses zu verbessern. Rosswag Engineering nutzt die Simulationsumgebung ANSYS Additive Suite, um den LPBF-Prozess bereits auf Basis der ersten CAD-Daten zu simulieren und zu optimieren. Dabei werden die resultierenden Eigenspannungen und Maßabweichungen ermittelt, die durch die Material- und Temperaturdaten im LPBF-Prozess beeinflusst werden. Außerdem wird das optimale Stützstrukturendesign und die optimale Bauteilausrichtung bestimmt, um die Verformung und den Verzug zu minimieren. Zusätzlich wird das Metallpulver durch Sieben, Sichten und Trocknen aufbereitet, um eine hohe Reproduzierbarkeit im additiven Fertigungsprozess zu gewährleisten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Rosswag Engineering

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie als Erster von den neuesten Innovationen im Bereich der additiven Fertigung mit Metall

FAQ

Weitere Fragen und Antworten zu diesem Bereich

  • Welche Möglichkeiten gibt es für die Simulation und Optimierung des 3D-Drucks mit Metallpulvern?

  • Wie werden Metallpulver-3D-gedruckte Teile nachbearbeitet und veredelt?

  • Metallpulvers Eigenschaften 3D Druck Teile

  • Welche Vorteile bietet der 3D-Druck mit Metallpulvern im Vergleich zu anderen Fertigungsmethoden?

  • Welche Arten von Metallpulvern eignen sich am besten für den 3D-Druck?

  • Wie werden Metallpulver für den 3D-Druck verarbeitet?

  • Welche Standards und Normen gelten für die Qualität von Metallpulvern?

  • Was sind die Anwendungen von Metallpulvern?

  • Welche Arten von Metallpulvern gibt es?

  • Welche Vorteile ergeben sich durch den Metall 3D-Druck?

Haben Sie schon eine Idee für ihr nächstes Projekt?

Per Telefon
Per E-Mail