FAQ
Was ist Metall 3D-Druck / Metalldruck?
Metall 3D-Druck ist eine innovative Drucktechnologie, die auf additiven Fertigungsverfahren basiert und eine hohe Präzision ermöglicht. Durch den Einsatz von Metallpulver als Ausgangsmaterial entstehen komplexe Metallteile mit optimierten Eigenschaften. Verschiedene Druckverfahren wie SLM, DMLS, EBM und Binder Jetting nutzen Laser oder ein Bindemittel, um Pulverschichten gezielt zu verbinden. Hersteller profitieren von der Flexibilität dieser Technologie, da Bauteile mit unterschiedlichen Geometrien, Hohlräumen und Stützstrukturen gefertigt werden können. Besonders in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie finden diese Druckverfahren Anwendung. Der Prozess beginnt mit der Erstellung eines digitalen 3D-Modells des Objekts, das dann in ein Dateiformat konvertiert wird, das von dem Metall 3D-Drucker gelesen werden kann. Der Drucker verwendet dann einen Laser oder Elektronenstrahl, um das Pulver Schicht für Schicht zu schmelzen und zusammenzufügen, bis das endgültige Objekt vollständig ist.
Vorteile des Metall 3D-Drucks
Es gibt viele Vorteile bei der Verwendung von Metall 3D-Druck für industrielle Fertigung, darunter:
- Hohe Präzision und Genauigkeit: Metall 3D-Druck ermöglicht die Erstellung von Formteilen mit anspruchsvoller Geometrie und engen Toleranzen, die mit traditionellen Fertigungsmethoden schwierig oder unmöglich zu produzieren wären.
- Kosteneffektivität: Der Metall 3D-Druck reduziert die Notwendigkeit teurer Werkzeuge und Formen, was ihn zu einer kosteneffektiven Option für kleinere Produktionsläufe oder Prototypen macht.
- Flexibilität: Metall 3D Druck kann verwendet werden, um eine breite Palette von Teilen herzustellen, von Luft- und Raumfahrt- und medizinischen Komponenten bis hin zu Schmuck und Kunst.
Wichtige Druckverfahren im Metall 3D-Druck
Beim selektiven Laserschmelzen (SLM) und dem direkten Metall-Lasersintern (DMLS) wird Metallpulver durch einen Laser geschmolzen und Schicht für Schicht auf der Bauplattform aufgebaut. Alternativ verwendet das Binder Jetting ein flüssiges Bindemittel, um Pulverpartikel zu verbinden, bevor ein Sinterprozess folgt. Auch das Laserauftragschweißen oder FDM-basierte Verfahren mit Metall-Filamenten werden für industrielle Anwendungen genutzt. Die Verwendung von Werkstoffen wie Edelstahl, Aluminium oder Kupfer ermöglicht Bauteile mit hoher Festigkeit und Stabilität.
Anwendungen des Metall 3D-Drucks
Die Wahl des richtigen Druckverfahrens hängt von der gewünschten Stabilität, Geometrie und Verwendung des Werkstücks ab. Während selektives Laserschmelzen besonders für komplexe Industrieanwendungen geeignet ist, ermöglichen Binder Jetting und FDM kostengünstigere Lösungen mit flexiblen Werkstoffen. Metalldruck wird zunehmend optimiert, um die Fertigung präziser, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die Kombination aus modernen Druckern, innovativen Fertigungsverfahren und leistungsstarken Werkstoffen macht diese Technologie zu einer Schlüsselinnovation in der industriellen Produktion.
Branchen, die Metall 3D-Druck nutzen:
- Luft- und Raumfahrt: Herstellung leichter und stabiler Bauteile mit hoher Festigkeit.
- Automobilindustrie: Prototypen und Spezialteile mit komplexen Geometrien.
- Medizintechnik: Individuelle Implantate und medizinische Werkstücke.
- Werkzeugbau: Hochpräzise Werkzeuge und Formen.
- Elektronikindustrie: Bauteile mit hoher Leitfähigkeit, z. B. aus Kupfer.